Projektunterricht

 

 

 

Projektwochen 2023

Liebe kleine und große Musiküsse

Alljährlich finden seit den 1990er Jahren unsere Projektwochen statt. Es ist eine Zeit, in der wir den üblichen Lernzyklus verlassen und uns fächerübergreifend zu musikalischen Projekten zusammen finden. Dieses Verlassen des gewohnten Übungsrhythmus hat uns stets viel Inspiration, Freude und Entfaltung neuer Fähigkeiten gebracht. Sowie nebenbei die Erfahrung von Gruppenprozessen, Begegnung mit anderen und viel Freude am Spielen. An dieser Stelle wollen wir die angebotenen Projekte im Einzelnen vorstellen.

Bedingt durch die lange Unterbrechung während der Pandemie hat sich der Rhythmus hin auf den späten Frühling und den Frühsommer verschoben. Unsere Projektangebote, vor allem aber die geplanten Konzerte sind in diesem Jahr besonders auf einen großen, runden Geburtstag hin ausgerichtet, denn unsere Musikschule Musikuß wird in diesem Jahr 40 Jahre alt. Aus diesem Anlass wollen wir nach den Sommerferien am 26.08. ausgiebig feiern. Die spannendsten Projektergebnisse werden auf unserem Geburtstagsfest zur Aufführung kommen.

Vor den Sommerferien gibt es selbstverständlich eine Konzertwoche, bei der alle Ergebnisse gewürdigt werden.

Bitte fragt bei Interesse bei den beteiligten Dozent*innen nach und meldet euch dort auch an. Viele Gruppen haben keinen festen Termin, wir treffen unsere Absprachen jeweils mit den Teilnehmer*innen, dieses Verfahren hat sich in den letzten Jahren sehr bewährt. Wir bitte um Verständnis, dass die vorgeschlagenen Projekte nur stattfinden können, wenn die jeweils erforderlich Gruppengröße zusammenkommt.

 

Dozent*innen:

Jenny Rae Beyer:  Mobil: 0176-71960900, e-mail: jenny-rae@hotmail.de

Sophie Garros: Tel.: 0531-79 46 90, e-mail: sgarros@web.de

Sasahara Blumenstiel: Tel.: 05333 - 8351, e-mail: sasahara.blumenstiel@gmail.com

Robert Eckert: Mobil: 0174-9841092

Christoph Siska: Mobil: 0160-92723100, e-mail: christoph-siska@web.de

Sven Waida: Mobil: 0174-40 63 62 9, e-mail: schlauerwerden@waidaweb.de

 

Musik für kleine Menschen

 

Geschichtenklang und Klanggeschichten

Wir erfinden Geschichten, die wir mit Melodien, Klängen und Geräuschen vertonen und durch erste Kompositionen und Klangbilder ergänzen: Gespenster heulen, Türen knarren und … mal sehen, was uns alles einfällt. Wir arbeiten mit allen Klängen, die wir auf unseren Instrumenten hervorzaubern können: Kratzen und Streichen, Klopfen und Zupfen, leere Saiten oder auch komplette Melodien… alles was unserer Geschichte dient ist möglich. Wir werden unsere kleine Geschichte am Ende auch bei unserem Konzertwoche aufführen.

Christoph Siska

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Kinderchor

Für Kinder ab 5 Jahren. Wir lernen gemeinsam Sing-, Spiel- und Tanzlieder aus aller Welt kennen und entdecken die Möglichkeiten unserer Stimme durch spielerische Atem- und Stimmübungen. Das Repertoire wird durch Reime, Sprechverse und Bodypercussion ergänzt. Spiel und Spaß stehen hier im Vordergrund.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: Montag, 16.15 - 17.00 Uhr, Brunsviga

 

Keyboard Orchester

Für kleine Tasten-Einsteiger*innen. Wir spielen im Ensemble einfache mehrstimmige Stücke sowie bekannte Melodien aus Klassik und Pop. Die einzelnen Stimmen sind im 5-Ton-Raum gesetzt, sodass auch Anfänger*innen einen schnellen Einstieg finden.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Das Kunterbunte Kinderorchester

Eine kindgerechte Einführung in das Orchesterspiel. Wir bereiten Beiträge für das Sommerkonzert vor und lernen etwas über das Zusammenspiel vieler Instrumente. Wie stellen es so viele Menschen an, gemeinsam Musik zu machen... Mit viel Humor und Freude an der Musik.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Straßenhits für Fiddlekids

„… und dann mache ich Straßenmusik…“ Für flinke Finger mit Abenteuerlust. Wenn du schon Spielerfahrung hast und gerne mit anderen „losfetzen“ magst, dann bist du bei uns richtig. Wir spielen rasante Tanzstücke, schöne Melodien und wilde Rhythmen. Ein Auftritt auf der Straße ist ebenso geplant, wie ein kleines Konzert.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Musik erfinden – wie geht das eigentlich?

Wann ist ein Lied ein Lied? Was ist eine Melodie und wie unterscheidet sie sich von beliebig durcheinander gewürfelten Tönen? Wir lernen etwas über den Aufbau von Musik und erfinden unsere ersten eigenen Stücke. Ein Kurs für Anfänger mit ersten Spielerfahrungen.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Jugend Musiziert 2024

Für Fortgeschrittene / Ambitionierte. Jährlich lädt Jugend musiziert junge Instrumentalist*innen und Sänger*innen dazu ein, die Konzertbühne zu betreten, sich dem Vergleich mit anderen zu stellen und von einer Fachjury bewertet zu werden. Für den Wettbewerb 2024 könnt ihr euch als Duo bewerben (Klavier vierhändig oder Klavier + Streicher). Die Projektzeit bietet euch die Möglichkeit, passende Partner*innen zu finden und gemeinsam geeignete Stücke auszuprobieren.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Musiktheorie für Kinder

Habe keine Angst, sondern fürchte Dich ungeheuerlich! ... aber doch nicht vor Tonleitern, Dreiklängen, Intervallen und Co. Von kinderleicht bis kniffelig. Wir stellen unser Lernprogramm nach euren Bedürfnissen zusammen und knüpfen gegebenenfalls an den Kurs vom letzten Jahr an.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Musik für große Menschen

 

Feste Ensembles

Chöre

 

Französischer Chor "De Tout Choeur"

Der Chor wurde 2012 gegründet und singt bunte Programme vom witzigen Canon bis zu dreistimmigen aktuellen Chansons. Wir üben gerade ein neues Programm für ein spanisch-französisches Konzert. In der Projektzeit öffnet sich der Chor für neue Interessenten. Keine Sprachvorkenntnisse sind erforderlich nur die Bereitschaft auf französisch zu singen. Keine Angst, die Kursleiterin ist zweisprachig.

Sophie Garros,

Zeit und Ort: 1. und 3. Donnerstag im Monat von 19.00 bis 21.15 Uhr

Gemeindezentrum der Dankeskirche, Tostmannplatz

Pop Chor

Für alle, die gerne singen. Wir lernen die Grundlagen moderner Gesangstechnik kennen und entdecken so die unterschiedlichen Sounds unserer Stimme. Im Projektzeitraum werden wir ein kleines Repertoire an Popstücken erarbeiten und Erfahrungen im mehrstimmigen Singen sammeln. Alle Stimmen sind willkommen!

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Orchester

Orchester der Brunsviga

Während unserer jährlichen Intensivphase werden Aufführungen vorbereitet. Interessierte Musiker können die Gelegenheit nutzen, um uns kennen zu lernen. In diesem Jahr planen wir ein Konzert mit den Braunschweiger Bands „Qmen“ und „The Underblues“ um Musik von Jethro Tull bis Metallica, Queen, Linkin Park und vielen anderen im orchestralen Crossover zu präsentieren.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: Mi. 18.00 – 20.00 Uhr, Aula der IGS Querum

 

Brunsviga Big Band

So 'Big' sind wir auch wieder nicht, es fehlen nämlich noch Posaunen, Trompeten, das Klavier. Wir spielen nicht zu schwere Stücke verschiedener Jazz und Latin Stile. Im Moment proben wir viele neue Stücke, gut für den Einstieg in die Bigband

Robert Eckert

Zeit und Ort: Dienstag, 20.00, Musik-Werkstatt

 

Kleine Ensembles

Das Ensemble für „Stübchenmusik“

Wir spielen vielfältige aber nicht allzu schwierige Kammermusik aus allen Stilrichtungen z.Z. in der Besetzung: Querflöte, 1. und 2. Geige, Viola und Cello. In der Projektzeit sind wir offen für interessierte Instrumentalisten. In diesem Jahr steht auf dem Programm „Stübchenmusik von Bach bis zu den Beatles“

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: Dienstag, 19.00 IGS Querum

 

Hello Cello

Man nehme bis zu acht Cellisten, gebe ihnen eine große Auswahl an Musikstücken jeder Couleur, lasse das ganze während einer Projektphase garen und genieße das Ergebnis. Cello Ensemble für Anfänger bis Mittelklasse.

Christoph Siska

Zeit und Ort: nach Absprache

 

NoRiskNoFun - Folkband

Haben Sie eine Vorliebe für traditionelle Musik verschiedener Kulturkreise? Sind Sie es vielleicht leid, immer nur allein Musik zu machen? Dann sind Sie hier richtig!

Stilrichtungen: schwedisch, Klezmer, bretonisch, irisch und was uns gefällt.

Christoph Siska

Zeit und Ort: Donnerstag, 19 Uhr

 

Latin für Bläser

Mit der Gruppe Saxcess zusammen werden Stücke verschiedener Latin-Stile erarbeitet. Dabei ist genaues Zusammenspiel im Satz so wichtig, dass dieses ausgiebigst geprobt wird. Wir sind offen für weitere Bläser und die Rhythm-Sec: Klavier, Gitarre, Bass und Percussion.

Robert Eckert

Zeit und Ort: Mittwoch, 20.00, Musik-Werkstatt

 

Krumme Takte und schräge Harmonien

15/16 Takt? Oh, ganz einfach, das ist ein 4/4, fehlt bloß ein 16tel. Aber keine Angst, die Rhythmik wird von der Pike auf gelernt, und es gibt auch einfachere Stimmen zum Mitspielen. Ein Streifzug durch verschiedene europäische Folk-Stile mit Schwerpunkt auf Balkan Rhythmen und Klezmer. Offen für alle Instrumentalisten mit anderen Ambitionen.

Robert Eckert

Zeit und Ort: Montag, 19:30 - 21:00  Musik-Werkstatt

 

Singen und Spielen mit Vielen

Liedbegleitung in Zusammenarbeit mit dem französischen Chor „De Tout Choeur“

Das Angebot ist offen für alle Instrumentalisten, die mindestens ca.3 Jahre Erfahrungen mit ihrem Instrument gemacht haben. Wir experimentieren, wie man Französische Chansons begleiten und arrangieren kann. Wir haben die Gelegenheit, sie in der Aufführungswoche vor den Sommerferien zu präsentieren.

Sophie Garros

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Tanzmusik und Tanzlieder aus der Bretagne

Wir lernen die Tanzschritte von verschiedenen Kreistänzen und entdecken nach Gehör die eingängigen Melodie, um ein Rythmusgefühl und das Feeling für diese Musik zu entwickeln. Das Angebot ist auch für Anfänger geeignet und ist für Instrumentalisten sowie auch für SängerInnen. Wir haben die Gelegenheit, diese Tänze in der gemeinsamen Aufführungswoche vor den Sommerferien zu spielen.

Sophie Garros

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Songwriting

Du möchtest einen eigenen Song schreiben, weißt aber nicht so recht, wie und wo du starten sollst? Hier lernst du Techniken zum kreativen Schreiben von Songtexten, zum Erfinden von Melodien und zum einfachen Begleiten am Instrument. Der Kurs ist altersübergreifend und offen für alle Instrumentalist*innen, Sänger*innen und Texter*innen - oder die, die es werden wollen.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Band

Für alle Instrumente - Anfänger bis Fortgeschrittene. In dieser Projektband lernen und erfahren wir, in musikalischen Formen und Grooves zu denken, diese zu erfassen und damit zu spielen. Die Songs werden dabei so arrangiert, dass die Stimmen individuell an die Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmer*innen angepasst sind.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: IGS Querum, Zeit nach Absprache

 

Groovy Streicher

Wir zelebrieren Swing, Latin, Bossa und Rock auf allen Streichinstrumenten. Zuerst gehen wir die mehrstimmigen Stücke rhythmisch an und arbeiten stilspezifische Artikulationen heraus. Dann spielen wir so sie lange bis es groovt.

Christoph Siska

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Freie Improvisation

Spiel dich frei! Durch unterschiedlichste Spielformen beleuchten wir die verschiedenen Seiten der Musik. Rhythmisches Pulsieren, spontane Harmoniebildung, unbegrenzter Melodiefluß, - Pausen - ,Schöntonfärbereien, Quietschen, Rumpeln, Sphärenklänge, Klimperkluster, musikalisches Miteinander und Gegeneinander, alles ist möglich und wird auch gemacht. Häufige Nebenwirkungen: erhöhte Spiellust und ein vertieftes Musikverständnis. Es sind alle Instrumente und Teilnehmer, unabhängig von musikalischen Vorerfahrungen und Fähigkeiten willkommen.

Christoph Siska

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Jazz Piano Basics

Für alle Tasteninteressierte. Was sind Skalen und wozu sind sie da? Der Kurs bietet einen leichten Einstieg in die Welt des Jazz-Piano-Spiels. Wir lernen jeweils einen Blues, einen Standard und ein modernes Jazzstück und versuchen uns an erster Improvisation. Das praktische Spiel wird begleitet von ein wenig Theorie, Gehörbildung und Rhythmustraining.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Pop Piano Basics

Für alle Tasteninteressierte. Schon mit nur wenigen Akkorden und einer Prise Rhythmus lässt sich jeder Popsong spielen oder begleiten. In diesem Kurs lernen wir verschiedene Arten von Akkorden und ihre Umkehrungen, sowie pop-typische Rhythmuspattern kennen, die du auf deine Lieblingssongs anwenden kannst. Sowohl Songbegleitung (ohne Melodie) als auch das Solospiel (mit Melodie) werden thematisiert.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Irish Fiddle

Wir lernen irische Tunes – Slow Airs, Jigs, Reels, Polkas, Hornpipes. Unsere Themen sind Repertoireaufbau, Verzierungen, Drones und typische Bindungen – wir nutzen Noten als Gedächtnisstütze und spielen sobald wie möglich auswendig. Für alle, die Anschluss an die Irish Folk Session suchen besteht die Möglichkeit, auch an der Slow Session teilzunehmen. Arbeitsziel ist es, an der großen Folksession auf dem großen Geburtstagsfest unserer Musikschule im August teil zu nehmen.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Spielen mit Vielen – Ensembles für alle Instrumente

Das geeignete Projekt nicht gefunden? … hier kommt das „Wunschprogramm“: Gemeinsam statt einsam! Von Klassik bis Jazz, von Folk bis Rock, incl. Tonbildung, technischer Studien etc. Die Gruppen werden gemäß der Fähigkeiten und Musikinteressen der Teilnehmer nach Wunsch sowohl homogen (nur Flöten, Geigen etc.) als auch gemischt gebildet. In diesem Jahr steht vor allem auch das Streichquartett im Vordergrund.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Querflötenensemble

Für Flötist*innen, die es leid sind, immer nur alleine zu musizieren...

Solo (gerne auch Duo oder Trio) Coaching

Wir arbeiten an unserer Präsentation mit vorbereiteten (und schon „gekonnten“) Stücken. Dabei beschäftigt uns, wie wir „rüberkommen“. Wie verbessern wir den Kontakt zum Publikum, wie entspricht mein Vortrag meiner Persönlichkeit... wer an diesen und ähnlichen Fragen zum Thema Bühnenpräsenz interessiert ist - herzlich willkommen.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Musiktheorie

1. Musiktheorie für Anfänger

Was ist ein Ton, und warum ist er auf der Welt ;-) Für Menschen mit „Null Ahnung“… bei uns werden Sie geholfen! …mit viel Spaß und offenen Ohren für alle Fragen.

Zeit und Ort: nach Absprache

Sasahara Blumenstiel

 

2. Crashkurs Musiktheorie

Kirchentonarten … Quintenzirkel … Akkorde … Harmonielehre … Modulationen … Zum Auffrischen und Vervollständigen vorhandener Grundlagen.

Zeit und Ort: nach Absprache

Sasahara Blumenstiel

 

3. Theorie und Komposition

Aufbauend auf den Kenntnissen von Akkorden und Skalen geht es um die Anwendung, wie begleite ich spontan eine Melodie, wie schreibe / improvisiere ich eine zweite Stimme. Die Instrumente mitbringen, es wird auch gleich ausprobiert.

Zeit und Ort: nach Absprache

Sasahara Blumenstiel

 

4. Musiktheorie und Improvisation

Wir nähern uns dem Thema des spontanen Erfindens von Musik über Pentatonik und Bluesskalen – viel praktisches Ausprobieren aber auch hilfreiche Theorie für das Verständnis.

Sasahara Blumenstiel

Zeit und Ort: nach Absprache

 

ABRSM Musikprüfungen Klavier

Bei den ABRSM Examen handelt es sich um freiwillige Leistungsstandprüfungen, die für alle Altersstufen und Level offen stehen - ganz ähnlich wie ein Schwimm- oder Sportabzeichen :) Sie bieten eine Einschätzung des eigenen Leistungsstands und können motivierend wirken, da man auf ein festes Ziel hinarbeitet und seine Fortschritte verfolgt. In der Projektzeit wird jede*r aus den 8 möglichen Schwierigkeitsstufen eine individuelle Auswahl von Stücken und Übungen treffen, die jeweils dem eigenen Stand entsprechen. Am Ende der Projektzeit werden wir eine kleine inoffizielle „Abschlussprüfung“ im lockeren Rahmen durchführen.

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Sessions und andere musikalische Zusammenkünfte

 

Polyrhythmische Grundlagen und Elemente

Ein Kurs für alle Instrumentalisten und Sänger ab dem Alter von 16 Jahren, die rhythmisch dazulernen wollen. Ein Instrument wird für den Kurs nicht benötigt. Der „Downbeat“ wird Schritt für Schritt (mit den Füßen) gemacht und in Bezug gesetzt zu den klatschenden Händen. Jeder der gehen gelernt hat, kann teilnehmen und das „gehen“ rhythmisch für sich neu entdecken. Mitmachen, nachmachen, ausprobieren und dazulernen ist die Grundintention. Quereinsteigen ist jederzeit möglich.

Sven Waida

Zeit und Ort: nach Absprache

 

offene - Lead Sheet - Jam Session

Gemeinsam musizieren auf Akkordbezogener Basis. Genre offen, für alle die gemeinsam improvisieren und begleiten wollen.

Vorkenntnisse: Akkordaufbau-wissen (Dur, Moll, Dominat 7)!

Sven Waida

Zeit und Ort: nach Absprache

 

Circle Singing

Für alle, die gerne singen. Circle Singing ist eine ganz ursprüngliche Form des Singens in Gemeinschaft. Dabei werden kurze Motive kreisartig wiederholt und mit der Stimme gestaltet. Es entsteht ein gemeinsamer Klangraum und zugleich Freiraum für individuellen Ausdruck und Improvisation. Alle Stimmen sind in ihrer Eigenart willkommen – laute und leise, sichere und zaghafte, versierte und neuentdeckte…!

Jenny Rae Beyer

Zeit und Ort: nach Absprache

Kontakt

Musikuß e.V.
1. Vorsitzender

Karl Knopf
Nussbergstraße 26
38104 Braunschweig
Telefon  0531 28 89 350

Kontaktformular

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Wir suchen Lehrkräfte

für Saxofon, Klarinette & Querflöte  

Blechblasinstrumente und Musikalische Früherziehung